Laura Hofmann, Birgit Wagner 

Hintergrund: Der ärztlich assistierte Suizid (Physician-assisted suicide, PAS) wird in einer wachsenden Anzahl von Ländern legalisiert und steht im Mittelpunkt gesellschaftlicher und ethischer Debatten.

Es gibt jedoch nur begrenzte Kenntnisse darüber, wie der Wunsch nach PAS beim Vorliegen unterschiedlicher physischer und psychischer Erkrankungen wahrgenommen und akzeptiert wird. Ziel dieser Studie war es, die emotionalen Reaktionen, das Verständnis für den Wunsch nach PAS und die Bereitschaft zur Unterstützung von Menschen mit dem Wunsch nach PAS zu untersuchen. 
Methoden: An der Online-Studie haben Personen aus der deutschen Allgemeinbevölkerung (N = 512) teilgenommen. Ihnen wurden vier Fallvignetten von PAS vorgelegt. Eine Person litt unter einer Krebserkrankung, eine andere an einer Depression, eine weitere an Schizophrenie und eine Person war gesund. Die Studienteilnehmenden wurden gebeten, die durch den Wunsch nach PAS ausgelösten emotionalen Reaktionen, ihr Ausmaß an Verständnis für diesen Wunsch und ihre Bereitschaft die jeweilige Person zu unterstützen zu bewerten. 
Ergebnisse: Die Studie zeigte signifikante Unterschiede bei den Reaktionen auf die Fallvignetten. Bei der gesunden Person waren die prosozialen Emotionen am geringsten und der Ärger am größten ausgeprägt. Die Teilnehmenden zeigten das größte Verständnis für die krebskranke Person und die höchste Bereitschaft, diese zu unterstützen. Das geringste Verständnis und die geringste Unterstützung wurde der gesunden Person entgegengebracht. 
Schlussfolgerungen: Das unterschiedliche Maß an Unterstützung für PAS bei verschiedenen Erkrankungen unterstreicht das komplexe Zusammenspiel zwischen gesellschaftlichen Werten, wahrgenommener Lebensqualität und ethischen Überlegungen, insbesondere wenn es um die psychische Gesundheit geht. 

Hofmann, L.; Wagner, B. (2025). Do mental or somatic diagnoses influence emotional response and perception of physician-assisted suicide in Germany? A vignette-based experiment. BMC Medical Ethics, Vol. 26, Nr. 1, S. 1-9. doi: 10.1186/s12910-025-01223-3 

Den Artikel finden Sie online unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1186/s12910-025-01223-3.pdf oder wenden Sie sich an Hildegard Willmann (h.willmann@trauerforschung.de) und nennen Sie Autor*innen, Jahr und den englischsprachigen Titel der Veröffentlichung.